Einsatzbearbeiter:innen und Disponent:innen
Englisch für Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstellen
In kritischen Notfallsituationen zählt jede Sekunde. Unser speziell konzipiertes Englischtraining stattet Einsatzbearbeiter und Disponenten von Feuerwehreinsatz- und Rettungsdienstleitstellen mit den entscheidenden Sprachkompetenzen aus – für eine klare und effektive Kommunikation auf Englisch, wenn es wirklich darauf ankommt.
Englisch bleibt die globale Basissprache. Sie ist:
- Die meistverstandene Zweitsprache unter Migranten,
- Die Verkehrssprache in Behörden-Kommunikation (z. B. mit EU-Partnern oder NGOs),
- Unverzichtbar für klare Notfall-Kommunikation
First Responders Division
Englisch für Einsatz- und Leitstellenkräfte
Warum wir die erste Wahl für die Schulung Ihrer Einsatzkräfte sind?
Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Schulung von Einsatzbearbeitern und Disponenten in Integrierten Leitstellen (Rettungsdienst/Feuerwehr) wissen wir: Spezialisierte Berufsgruppen benötigen keine Standardkurse – sie verlangen maßgeschneiderte Lösungen.
Professionelles Englischtraining für Einsatz- und Leitstellenkräfte – Sichere Kommunikation in Notfällen
In unserer Welt sind Sprachbarrieren in der Notfallkommunikation eine tägliche Herausforderung. Ob Geflüchtete, Touristen oder internationale Fachkräfte – Englisch dient als unverzichtbare Brückensprache, wenn Sekunden über Leben entscheiden. Unser praxisorientiertes Training befähigt Einsatzbearbeiter:innen und Disponent:innen von Feuerwehr – und Rettungsleitstellen, in multilingualen Notfallsituationen souverän, präzise und deeskalierend zu kommunizieren.
Zielgruppe:
Dieses praxisorientierte Seminar wurde speziell für Mitarbeiter: innen in Leitstellen und Einsatzbereichen von Feuerwehren sowie Rettungsdiensten entwickelt, die in Notfallsituationen mit englischsprachigen Anrufer:innen oder mehrsprachigen Hilfesuchenden konfrontiert sind.
Ziel des Trainings:
Unser Englischtraining versteht sich als unverzichtbares Werkzeug und wichtiges Bindeglied für Ihren Einsatzalltag. Wir befähigen Sie, in kritischen Situationen souverän und effektiv zu kommunizieren – sei es bei der präzisen Abfrage von Notfallinformationen, der Beruhigung von Anrufer:innen oder der klaren Weitergabe von Anweisungen. Die englische Sprache dient hier als universelle Brücke, wenn Sekunden entscheiden.
Ihr Nutzen: Handlungssicherheit, wenn es darauf ankommt
- Universelle Verständigung: Englisch als globale Basissprache ermöglicht Kommunikation mit Anrufer:innen unterschiedlichster Herkunft.
- Strukturierte Notfallabfrage: Lernen Sie, Einsatzorte, Symptome und Situationen systematisch zu erfragen – auch unter Zeitdruck.
- Kultursensible Deeskalation: Beruhigen Sie Anrufer:innen und geben Sie klare Anweisungen, selbst in multilingualen Stresssituationen.
- Praxisnahes Training: Simulationen realer Notrufe, interaktive Rollenspiele und Analysen von Einsatzaufzeichnungen garantieren direkten Transfer in Ihren Arbeitsalltag.
Konkrete Trainingsziele:
- Sie erweitern Ihre berufsspezifischen Sprachfähigkeiten systematisch und anwendungsorientiert – wir holen die Teilnehmenden dort ab, wo sie stehen.
- Sie lernen, Notfallmeldungen auf Englisch nach Ihrem Muster abzufragen und zu verarbeiten
- Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit internationalen Anrufer:innen
- Sie können Anweisungen und Hilfestellungen präzise formulieren
- Sie entwickeln Strategien zur Deeskalation in multilingualen Notfallsituationen
Schwerpunkte (Auszug):
- Grundlagen der Einsatzkommunikation: Phonetik, Standardformulierungen und kultursensible Strategien.
- Strukturierte Notfallabfrage: Präzise Ortung, Situationserfassung („Was ist passiert?“) und medizinische Erstbefragung.
- Kritische Szenarien: Telefonreanimation, Verkehrsunfälle mit international Beteiligten, Gebäudebrände und medizinische Notfälle.
- Deeskalation & Anweisungen: Beruhigungstechniken, klare Handlungsanleitungen und mehrsprachige Standardphrasen.
Ausführliche Seminarinhalte:
Grundlagen der Einsatzkommunikation:
- Phonetische Besonderheiten (Telefonnummern, Alphabet, klare Aussprache, Zahlenverständnis)
- Standardformulierungen für Notfallgespräche
- Kultursensible Kommunikationsstrategien
Strukturierte Notfallabfrage:
- Präzises Erfragen und Bestätigen des Einsatzortes
- Systematische Situationserfassung („Was ist passiert?“)
- Identifikation des Anrufers und Sicherstellung der Rückrufmöglichkeit
- Differenzierte Abfrage von Verletzungen und Symptomen
- Körperteile, Symptome, Beschwerden und Verletzungen beschreiben und abfragen
Besondere Einsatzszenarien:
- Telefonreanimation in englischer Sprache
- Verkehrsunfälle mit international Beteiligten
- Unfälle / Unfallumstände
- Gebäudebrand mit ausländischen Zeugen
- Medizinische Notfälle bei Tourist:innen
Deeskalation und Anweisungen:
- Beruhigende Kommunikationstechniken
- Klare Handlungsanweisungen erteilen
- Mehrsprachige Standardphrasen für kritische Situationen
- Ausstiegsinformationen / Hilfestellungen erteilen (z.B. vor Ort bleiben, erneut anrufen)
Methodik:
Unser Training setzt auf maximale Praxisnähe:
- Authentische Simulationen von Notrufgesprächen
- Interaktive Rollenspiele mit erfahrenen Trainer:innen und Komparsen
- Analyse realer Einsatzaufzeichnungen
- Live-Telefonate mit muttersprachlichen Simulationspatient:innen
- Individuelles Feedback und Gruppencoaching
Ihr Mehrwert nach dem Training:
- Handlungsicherheit in internationalen Notfallsituationen
- Strukturierte Gesprächsleitfäden für verschiedene Szenarien
- Umfangreiche Arbeitsmaterialien inklusive:
- Fachspezifisches Vokabular nach Einsatzgebieten
- Vorlagen für standardisierte Notfallprotokolle
- Transkriptbeispiele typischer Gesprächsverläufe
- Audio-Lernmaterialien für das Selbststudium
Englisch als Schlüsselkompetenz – für eine Kommunikation, die Leben rettet. Jede Sekunde zählt!
Ihre Möglichkeiten
Kurse
Grundkurs K1
Englisch für Einsatz- und Leitstellenkräfte– Grundseminar K1
Zielgruppe:
- Einsatzbearbeiter: innen und Disponent: innen von Feuerwehreinsatz- und Rettungsdienstleitstellen
- Mitarbeiter: innen in Leitstellen und Einsatzbereichen von Feuerwehren sowie Rettungsdiensten
Seminarbeschreibung:
Dieses praxisorientierte Grundseminar vermittelt die wesentlichen englischen Sprachkompetenzen für die Notfallkommunikation in Leitstellen. Der Kurs richtet sich speziell an:
-
Berufseinsteiger:innen
-
Mitarbeiter:innen ohne Vorkenntnisse in der englischen Einsatzkommunikation
Das Seminar holt jede:n Teilnehmende:n individuell ab und setzt keine speziellen Englischvorkenntnisse voraus.
Flexible Durchführung – maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse
- Inhouse-Schulungen: Angepasst an Ihre Leitstellenprozesse und Einsatzrealität.
- Präsenzseminare (1-tägig): Intensivtraining mit erfahrenen Trainer:innen und muttersprachlichen Simulationspatient:innen.
- Teilnehmerzahl: 4-22 (für optimale Lernergebnisse)
- Abschlusszertifiziertes Seminarprogramm: Inklusive umfangreicher Arbeitsmaterialien (Fachvokabular, Notfallprotokolle, Audio-Lernmaterialien).
Fortgeschrittene K2
Englisch für Einsatz- und Leitstellenkräfte – Aufbauseminar K2 (für Fortgeschrittene)
Zielgruppe:
-
Erfahrene Einsatzbearbeiter:innen und Disponent:innen von Feuerwehr- und Rettungsdienstleitstellen
-
Mitarbeiter:innen in Leitstellen mit Grundkenntnissen der englischen Einsatzkommunikation
-
Fachkräfte, die bereits das Grundseminar K1 absolviert haben oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen
Seminarbeschreibung:
Dieses anspruchsvolle Aufbauseminar vertieft und erweitert die englischen Sprachkompetenzen für komplexe Notfallsituationen in Leitstellen. Der Kurs richtet sich an erfahrenes Personal, das seine Kommunikationsfähigkeiten professionalisieren möchte.
Voraussetzungen:
-
Erfolgreicher Abschluss des Grundseminars K1 oder
-
Sichere Englischkenntnisse
-
Berufserfahrung in Leitstellen oder Einsatzbereichen
Flexible Durchführung – maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse:
-
Inhouse-Schulungen: Angepasst an Ihre spezifischen Einsatzszenarien und Prozesse
-
Präsenzseminare (1-tägig): Intensivtraining mit realistischen Fallsimulationen
-
Teilnehmerzahl: 4-22 (für optimale Lernergebnisse)
-
Abschlusszertifiziertes Aufbauprogramm: Inklusive umfangreicher Arbeitsmaterialien (Fachvokabular, Notfallprotokolle, Audio-Lernmaterialien).
Fortgeschrittene plus K3
Englisch für Einsatz- und Leitstellenkräfte – Expertenseminar K3 (Fortgeschritten Plus)
Zielgruppe:
-
Leitstellen-Mitarbeiter:innen mit sehr guten Englischkenntnissen (mindestens B2-Niveau)
-
Erfahrene Disponent:innen, die internationale Notfälle eigenständig bearbeiten
-
Fachkräfte, die bereits das Aufbauseminar K2 absolviert haben
Seminarbeschreibung:
Dieses Experten-Seminar findet zu 90% in englischer Sprache statt und trainiert die professionelle Kommunikation in hochkomplexen Notfallsituationen.
Schwerpunkte:
-
Native-Level Kommunikation: Verhandlungssicheres Englisch für kritische Lagen
-
Medizinische Fachkommunikation: Präzise Symptombeschreibungen und Anamnese
-
Krisenmanagement-Szenarien: Großschadenslagen mit internationaler Beteiligung
-
Leadership-Kompetenzen: Englische Führungskommunikation in Stresssituationen
Methodik:
-
Immersives Sprachtraining (90% Unterricht auf Englisch)
-
Live-Krisenstabsimulationen mit muttersprachlichen Akteuren
-
Echtzeit-Dolmetschübungen für multilinguale Einsätze
-
Top-Level Feedback durch internationale Notfallkommunikationsexperten
Teilnahmevoraussetzungen:
-
Absolviertes K2-Seminar oder
-
Sicheres English-Level oder
-
Mindestens 2 Jahre Leitstellen-Erfahrung mit englischen Notfällen
Exklusiv für Profis:
- Inhouse-Schulungen: Angepasst an Ihre spezifischen Einsatzszenarien und Prozesse
-
Elite-Gruppen: Maximal 4-20 Teilnehmer für intensives Coaching
-
Abschlusszertifiziert „International Emergency Communicator“ inklusive Leistungsbewertung
Dies ist kein Sprachkurs – sondern Operations-Training für die globale Leitstelle.

Noch heute einen Kurs anfragen?
Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular für eine schnelle Anfrage oder rufen Sie uns direkt an. Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schreiben – wir melden uns zeitnah bei Ihnen.